Blog Artikel

Das Web ist der neue App Store – App Vermarktung 2.0


Wenn es um die Vermarktung von Apps ging, kam man faktisch nicht um die bekannten App-Stores z.B. dem Google Play oder dem Apple AppStore herum. Die Platzierung war quasi ein Muss für jeden, der etwas auf sich hielt.

Nun hat alles seine Zeit und die Welt dreht sich bekanntlich weiter. In der Zwischenzeit haben sich viele Technologien, Märkte und auch natürlich die Gewohnheiten der Menschen weiterentwickelt.

Das Such- und Download Verhalten der typischen Smartphone-Nutzer macht inzwischen einen klaren Bogen um die App Stores als solches und nutzt eher intuitiv die gängigen Suchmaschinen wie Google und Co.

Der Herunterladen von Apps ist zu kompliziert

Das hat zur Folge, dass inzwischen die Nutzer in der Regel keine Apps mehr aus der Stores direkt herunterladen. Gründe sind hierbei u.a. das die erforderlichen Schritte und Wartezeit einfach im Alltag zu mühselig sind.

Das neben der Nutzung von Suchmaschinen auch nur wenige Apps wie die von sozialen Netzwerken und anderen Messenger Diensten genutzt werden, zeigt umso mehr die wegfallende Notwendigkeit zur Sichtbarkeit in den Stores auf.

Insofern Sie keine hochkomplexen Apps oder Spiele mit integrierten nativen Zahlungsmöglichkeiten anbieten wollen, gibt es nun einen viel besseren Weg zu Ihren Nutzern.

Setzen Sie doch auf einen neuen oder doch althergebrachten Weg, um Ihre Apps zu vermarkten!

Das Internet wie Sie es bisher kennen ist Perfekt dafür geeignet. Auch wenn es befremdlich erscheint, eine App über das World Wide Web zu nutzen, so ist dies laut aktuellen Studien der Weg wie wir Apps in Zukunft nutzen werden.

Wie das Word Wide Web Ihr App Store wird

Aufbauend auf alles bekannte im Internet, wurde nun der Modebegriff der Progressiven Web-Apps geschaffen, die den Weg dorthin ebnen.

Die dahinter liegenden Techniken sind inzwischen in allen gängigen Browsern und Systemen, ob Smartphone, Tablet, Desktop PC oder Mac verfügbar und funktionieren verlässlich.

Alles was man bisher von typischen Apps kannte, wie das Icon auf dem Bildschirm, der schnelle Start, schnelle Benachrichtigungen wie z.B. Push und Offline Fähigkeit können Sie jetzt auch auf allen anderen Systemen direkt haben.

Die zuvor dafür notwendige Platzierung in App Stores ist dafür nicht mehr erforderlich. Ganz zu schweigen von den langwierigen Prüfprozessen, den häufigen Ablehnungen, zusätzlichen Kosten und den bürokratischen Hürden bei den Betreibern der Stores.

So geht es konkret in die App Vermarktung

Heute genügt es Ihre PWA (kurz für Progressive Web-App) einfach über Ihre vorhandene App Adresse auf allen gängigen Wegen zu verteilen.

Das kann einerseits rein digital über die Versendung per E-Mail, als Posting in den sozialen Netzwerken passieren. Ebenfalls wird Ihre PWA aufgrund der Durchsuchbarkeit passend und automatisch auch bei Google platziert, sodass Ihre Nutzer Sie auch dort finden können.

Rein Analog, also in der realen Welt, geht es genauso einfach wie z.B. die angebrachte Telefonnummer im Hausflur. Bringen Sie die sogenannten leicht einscannbaren QR Codes dort an, wo Ihre Nutzer zu finden sind. Besser als eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erhalten Sie damit einen direkten Rückkanal, bei denen Nutzer ohne Anrufen direkt auch Informationen zurückerhalten und die Verbindung halten.

Alternativ können Sie die beiden Arten auch durch bezahlte Werbung im Online und Offline Bereich z.B. mithilfe von Google Suchanzeigen, Flyer, Werbeplakate usw. ergänzen. Das bringt Sie punktuell dort hin, wo Ihre passende Zielgruppe zu finden ist.

Wie Sie sehen sind die Möglichkeiten ungeahnt. Packen Sie es an, es ist einfacher als Sie denken.

Einen Weg sollten Sie jedoch nicht gehen, nämlich in den Store. Der Aufwand wird einfach in keinem guten Verhältnis stehen. Das können Sie uns glauben.

Wir stellen vor - Unser würdiger Nachfolger digilöwe 🦁🚀

Mit digilöwe erschaffst du dir eine einfache Plattform, um alle Unternehmens­bereiche zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Damit modernisierst du gewinnbringend alle Geschäfts­prozesse und reduzierst gleichzeitig den Personal­bedarf.